"Kreativität ist Ausdruck eines komplexen Systems und keine einzelne Komponente kann das Ganze erklären“.
Csikszentmihalyi
Das Verdrängen der musisch-kreativen durch wissenschaftlich geprägte Fächer aus dem Lehrplan nimmt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich auf die Anforderungen der immer komplexer werdenden Zukunft vorzubereiten. Eine folgenreiche Entwicklung, denn Mitarbeiter und Führungskräfte brauchen neben unternehmerischen auch gestalterische und kommunikative Fähigkeiten. Diese können ohne schöpferisches Denken und Tun nicht ausreichend entwickelt werden.
Bildung und Wirtschaft stehen in engem Zusammenhang, denn die Förderung des kreativen Tuns der Kinder äußert sich später als innovatives, problemlösendes und selbständiges Denken und Handeln der zukünftigen Mitarbeiter.
Die Idee der Fortbildungsreihe für Fachkräfte aus dem pädagogischen Bereich resultiert aus dieser Erkenntnis und vermittelt das Wissen darüber, wie Kreativität erkannt und gefördert werden kann.
Die Fortbildungen basieren auf fundierten Erkenntnissen der Kreativitätsforschung und jahrelangen Erfahrungen in Förderung der Kreativität bei Erwachsenen, Jugendlichen, Kindern und Menschen mit Behinderungen.